fbpx

Kennst du das? Du stehst an der roten Ampel und aus Gewohnheit greifst du zum Handy um zu schauen, ob eine "wichtige" Nachricht eingetrudelt ist. Innerhalb der letzten fünf Minuten seit du an der anderen Ampel gewartet hast. Heute ist mir das so richtig bewusst geworden, wie sehr ich mich schon daran gewöhnt habe. Nach dem Einkauf habe ich meine Tasche mit den Einkäufen in den Kofferraum gelegt. Und dann - nicht nur rote Ampel sondern auch noch auf die Stadtbahn warten. Oh - das war komisch. Und ich hatte Zeit zum sinnieren.

Als ich noch kein Handy hatte, hat mich das warten an Ampeln nicht gestört. Ich wurde weder hektisch, wann es endlich weitergeht noch nervös, weil ich nichts "sinnvolles" machen konnte. Woher kommt es also, dass ich auf einmal so nervös werde? Ich glaube, ich bin da tatsächlich so ein bisschen dem "Zeitgeist" verfallen. Immer produktiv sein, keine Minute verschwenden. Das ist durch die mobile Technologie das Mantra der heutigen Zeit. Und leider zieht es sich durch den ganzen Alltag. Nicht nur bei der Arbeit fühlen wir uns ständig dem Druck ausgesetzt produktiv sein zu müssen. Auch privat. Ich kann das sogar beobachten, wenn ich mit meiner Tochter spiele. Dass ich lieber etwas "produktives" machen würde. Es gibt ja genug Dinge, die erledigt werden wollen.

Und dann wurde mir etwas klar. Es ist nur ein Gedanke! Wer definiert denn, was "produktiv" ist und was "Zeitverschwendung"? Möchte ich mich wirklich dem Diktat der Nicht-Ruhenden unterwerfen? Derjenigen die das Leben genießen wollen, wenn sie in Rente sind. Und dann 5 Jahre vor oder 5 Jahre nach Renteneintritt durch einen Herzinfarkt oder ähnlichem dahingerafft werden? Nein! Es ist nur ein Gedanke. Und als ich diesen Gedanken noch nicht hatte, da war ich total entspannt. Ich kann mich erinnern, dass ich als Jugendliche stundenlang auf der Fensterbank saß und einfach hinausgeschaut habe. Oder auf irgendeinem Baum. Und ich war glücklich! Unser Körper ist nicht dafür gemacht ständig in Anspannung zu sein. Von morgens bis abends eines nach dem anderen abzuhaken. Wir brauchen die ruhigen Minuten. Für den Körper, für die Seele. Und kannst ehrlich - was gibt es sinnvolleres als meiner Tochter meine ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Den Moment zu genießen, gemeinsam zu spielen ohne Sinn und ohne Erfolgszwang. Einfach leben! Und von jetzt an bleibt das Handy an der Ampel in der Tasche!

Vielleicht ist die Antwort auf die Frage für dich ganz einfach. Für mich ist es manchmal schwierig zu unterscheiden. Gestern habe ich in einem Buch (Coming Home: Uncovering the Foundations of Psychological Well-being, Bettinger, Dr. Dicken) einen tollen Hinweis gefunden, der mir wirklich hilft: Intuition ist ruhig, gelassen und ohne weitere Begründung weiß man was wann zu tun ist. Ego ist aufgeregt und geht sofort in hektisches tun über. Als ich das las fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Genau so ist es bei mir. In den Momenten, wo meine innere Weisheit - meine Intuition - mir einen Hinweis gegeben hat, was ich tun soll, war das eine ganz entspannte Sache. Ein Schritt nach dem anderen habe ich getan, was getan werden musste. Da waren keinerlei Zweifel, da war kein Zögern. Und egal was in meinem Leben ich auf diese Weise gemacht habe, hat einfach funktioniert. Auf eine völlig unaufgeregte Art und Weise. Als bestes Beispiel fällt mir dazu meine Diplomarbeit in Kanada ein. Ich wollte unbedingt nach Kanada, hatte zwei Kontakte, mich aber nur bei einem beworben. Und das hat geklappt. Alles hat einfach reibungslos funktioniert. Und ich hatte eine fantastische Zeit. Das werde ich nie vergessen!

Und wenn das Ego mich verleitet hat etwas zu tun. Dann endete es meist in größeren oder kleineren Katastrophen. Wenn ich ganz erhlich zu mir bin war auch meistens ein leicht ungutes Gefühl dabei. Was aber noch wichtiger ist: Ich bin mir nicht wirklich sicher. Ich frage andere, was sie denken. Diskutiere, überlege. Die Ideen wollen sich nicht so richtig weiterentwickeln. Oder ich suche gezielt nach "Zeichen". Und dieses Gefühl der Hektik. Das muss ich jetzt aber ganz dringend machen! Und dies und jenes und überhaupt. Es ist eine ganz andere Energie dahinter.

Worauf ich jetzt gespannt bin - ich glaube verstanden zu haben, an was ich Intuition erkenne. Ob ich es in Zukunft leichter erkennen werde? Das bleibt abzuwarten. Zu erkennen, dass es wirklich einen Unterschied gibt war für mich ein Aha-Erlebnis. Und es lässt mich einiges, was ich gemacht habe in einem anderen Licht sehen. Ich verstehe besser, was da (schief) gelaufen ist. Und als Konsequenz dieser neuen Erkenntnis werde ich bis auf weiteres keine Meditationsabende mehr anbieten. Und auch der Themenabend ist erstmal gestrichen. Die Ideen sind gut, aber für mich aktuell nicht passend. Wenn ich das Gefühl habe, dass es das Richtige ist, werde ich sie wieder anbieten.

Es gibt da eine grundlegende Sache, die ich heute versuchen möchte zu erklären. Das mit dem "Klick". Bei mir ist es so, dass ich ganz vieles von dem was ich in den letzten Jahren gehört habe zu verstehen glaube. Es hört sich logisch an und fühlt sich richtig an. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass es tatsächlich nur so sein kann. Aber das Verständnis ist "nur" intellektuell. Es ist sozuagen nur im Kopf, aber nicht im Herz. Ein bisschen so wie "ja, bestimmt ist das so - außer bei mir! Ich bin die Ausnahme". Bis irgendwann ich etwas höre, lese oder einfach auch ohne das etwas bestimmtes war - beim Auto fahren zum Beispiel. Auf einmal macht es "klick" und ich verstehe wirklich was gemeint war. Ich verstehe, was es für mein Leben bedeutet. Und mit jedem dieser "klicks" wird mein Leben einfacher. Entspannter.

Was genau die "klicks" auslöst kann ich nicht sagen. Die Frequenz nimmt aber zu. In gleicher Weise wie ich mehr auf das Leben vertraue. Und mich mehr mit den Themen wie das Leben, die Welt und so funktioniert beschäftige. Ich denke auch, dass das regelmäßige meditieren seinen Anteil daran hat. Es ist auf jeden Fall ein großer Unterschied ob ich so einen "klick" hatte oder nicht. Wenn er da war, dann habe ich erfahren was es bedeutet. Ich kann Beispiele nennen. Und das macht es mir um vieles einfacher darüber zu reden. Es ist der Unterschied zwischen reiner Information und Verstehen. Interessanterweise hilft mir die reine Information auch schon weiter, aber der große Unterschied kommt mit dem Verstehen. Oder wie ich es auch noch sage: "Jetzt ist es vom Kopf ins Herz gerutscht".

Kennst du das auch? Hast du das schon erlebt? Was hat sich für dich geändert?

Wer kennt das nicht? Das Gefühl, dass man was falsch macht/gemacht hat. Mich begleitet das schon so lange, dass ich gar nicht sagen kann, wann es angefangen hat. Als Kind hatte ich es nicht, das weiß ich. Irgendwann hat es sich eingeschlichen. Das ging sogar so weit, dass ich Angst davor hatte Medikamente zu nehmen oder auch nicht zu nehmen. Jenachdem. Das war vermutlich vom Mond und den Sternen abhängig ;-) Und ich hatte jahrelang Angst, dass ich meine Wirbel kaputt gemacht habe, weil ich mal bei einer Atlasbehandlung war. Das hatte kurzfristig auch was gebracht, da es aber die Ursache nicht beseitigt hat (nicht immer ist der Atlas schuld) kamen die Probleme wieder. Und fast schlimmer als zuvor (die Ursache war Stress und der hatte sich nicht gebessert). Aktuell habe ich immer wieder Angst, dass ich mit meinem Erziehungsstil was falsch mache. Oder dass ich das mit der Selbstständigkeit lieber hätte lassen sollen. Oder oder oder.

Der Punkt ist: Es gibt kein richtig oder falsch. Das wird uns nur immer und immer und immer wieder erzählt. Das fängt ja schon ganz früh an, dass man Kindern sagt, sie sollen doch bitte richtig essen. Hm - das Essen ist im Bauch - ist das falslch? Und dass sie das Spiel falsch spielen - ja, nicht wie es in der Anleitung steht, aber Spaß haben wir alle und darum geht es doch beim spielen? Was in unserer Gesellschaft richtig ist, ist in einer anderen falsch. Wir dürfen Schwein essen. Chinesen essen Hunde und Katzen. Egal was wir tun, wir tun es, weil wir es in genau diesem Moment nicht besser wissen. Und mal ehrlich - hat schon irgendjemand eine Anleitung gefunden für dieses Spiel genannt "Leben"? Ich nicht. Das heißt, dass wir alles blind ausprobieren. Manchmal funktioniert was, manchmal nicht. Manchmal funktioniert das was gestern noch funktioniert hat nicht mehr. Manchmal wissen wir hinterher, dass es anders leichter gewesen wäre. Oder dass es eine sehr dumme Idee war. Ja - so ist es. Und wie heißt es? "Schlechte Ideen geben die beste Erinnerung". Na dann - viel Spaß :-)

NEWSLETTER

captcha