fbpx

Eben musste ich herzlich lachen :-) Vielleicht kennt ihr die Toilettenpapier-Sonder-Editionen von dm? Wir haben momentan die "Spring-Edition" also Frühlings-Edition. Unsere Tochter meinte heute, dass sie eine Rolle in der Wohnung verteilen müsste, damit Mama am Muttertag viel Spaß beim wiederaufrollen hat. Und den hatte ich auch. Weil ich nämlich das erste Mal wirklich gelesen habe was drauf steht. "Keep calm and smile" - "Bleibe ruhig und lächle" (das kommt darauf an, was ich gerade auf dem Klo mache), "Life is a journey" - "Das Leben ist eine Reise" (für mein Essen und Trinken endet sie hier), "Best day ever" - "Bester Tag überhaupt" (zumindest beginnt er erfolgreich), "Oh happy day" - "Oh fröhlicher Tag" (Aber klar doch, ich bin immer fröhlich auf dem Klo). Das viel mir spontan dazu ein. Der Designer hatte Humor! Da startet der Tag doch gleich ganz anders, wenn ich das morgens schon lese. Und vielleicht flutscht es auch besser ;-)

Was fällt euch lustiges zu den Sätzen ein? Schreibt es als Kommentar oder per Email. Ich freue mich über eure Ideen!

Mythos Nr. 5: Ich brauche einen ruhigen Platz zum Meditieren. – Sandy erzählt: „Als ich anfing zu meditieren liebte ich es so sehr, dass ich total aufgeregt war nach Hause zu kommen und dort das erste Mal alleine zu meditieren. Wovon ich dachte, dass es die erste von vielen in den kommenden Jahren sein würde. Ich dämmte das Licht, setzte mich auf ein Kissen, schloss meine Augen und keine 30 Sekunden später fing jemand an direkt vor meinem Fenster die Straße aufzureißen! Das ist wirklich wahr! Ich erinnere mich wie ich ein paar Minuten gekämpft habe – nicht wirklich meditierend sondern in Gedanken mit dem Bauarbeiter diskutierend. Dann dachte ich, dass ich es jetzt einfach lasse uns später meditiere, wenn es ruhig ist. Aber hier ist der Haken, obwohl ich wirklich die Intention hatte später zu meditieren, wenn es ruhiger ist, dummerweise blieb mein Leben geräuschvoll und ich hörte versehentlich auf zu meditieren. Ja genau – innerhalb weniger Minuten hörte ich mit der Technik auf, die ich geplant hatte mein ganzes restliches Leben zu benutzen.

Ich hatte eine tolle Technik, die ich aber nicht benutzte. Und deswegen verbesserte sich auch nichts in meinem Leben. Sogar genau das Gegenteil. Erst als mein Leben viel komplizierter war setzte ich mich wieder hin und meditierte. Seit diesem Zeitpunkt weiß ich, dass man keinen ruhigen Platz braucht, um meditieren zu können.“

Bei Meditation geht es darum die Stille in dir zu entdecken. Alle Geräusche entstehen im der immer existierenden Stille. Es ist sogar so, wenn du bereit bist, in dir zu suchen, können äußere Geräusche die Stille in dir „lauter“ machen. Nehme dir einen Moment Zeit und werde dir der Stille in deinen Ohren bewusst, die es dir erlaubt zu hören, was gerade zu hören ist. Du brauchst keinen ruhigen Platz, also tu dir selbst einen Gefallen und benutze es nicht als Ausrede. Wenn du die Stille in dir widerfindest, entdeckst du deine wahre Natur und kannst Frieden und Ruhe genießen unabhängig davon wie geschäftig oder laut dein Leben ist.

Link zum Originalpost von Sandy

Mythos Nr. 4: Meditation ist langweilig. – Um sich zu langweilen muss man denken aber bei Meditation geht es darum weniger zu denken und präsent zu sein. Ob etwas langweilig ist oder nicht, ist eine Meinung – und Meinungen existieren im Verstand. Meditation unterstützt dein Glück und deine Zufriedenheit indem sie dir hilft weniger abhängig von den bewertenden Meinungen des Verstandes zu sein. Wenn du die Gedanken und Gefühle, die mit Langeweile assoziiert sind ignorierst, kommst du schneller in den Genuss zu genießen wie es ist, den Verstand zu beherrschen. Und du kannst deinen Verstand als das wundervolle und mächtige Tool benutzen, was er ist – und nicht von ihm benutzt werden.

Langeweile braucht „Zeit“, die nur im Ego-Verstand existiert. Mit Meditation lernen wir präsenter zu sein. Wenn du präsent bist, ist deine ganze Aufmerksamkeit im Moment anstatt in Gedanken über Vergangenheit oder Zukunft. Meditation ist niemals langweilig wenn du dir des gegenwärtigen Moments voll bewusst bist. Wenn du also während der Meditation gelangweilt bist, nimm das als Zeichen, dass wieder im Denken bist. Sei bereit die Gedanken über die Langeweile loszulassen und zu einem neuen, immer spannenden Moment zurückzukehren.

Link zu Originalpost von Sandy

Mythos Nr. 3: Meditation hört auf sobald ich die Augen öffne. – Die meiste Zeit des Tages verbringen wir mit geöffneten Augen. Zum Glück müssen die kleinen Hautfalten, die Lider genannt werden nicht unseren Frieden oder unsere Fähigkeit das Leben aus einem meditativen Zustand heraus zu leben, beeinflussen. Du fühlst worauf du dich fokussierst und erlebst womit du dich auseinander setzt. Meditation hilft dir deinen Fokus wieder zu trainieren. Von wild herumhüpfend (was gerade deine Aufmerksamkeit erregt (passender Ausschnitt aus dem Disney Film "Oben")) zu punktgenau fokussiert auf den jetzigen Moment.

Damit hilft uns Meditation die Fähigkeit jederzeit unsere Aufmerksamkeit gezielt nach innen auf die Stille zu richten. Mit Übung können wir uns mit einem Blick nach innen auf das Leben einlassen und unser beständig ruhiges Selbst erfahren anstatt nur die Bewegung von Gedanken, Gefühlen und dem äußeren Leben. Augen offen oder geschlossen – es spielt keine Rolle.

Link zum Originalpost von Sandy

NEWSLETTER

captcha